Am Aschermittwoch fand nach dem bunten Treiben in der Faschingszeit unsere Aschenkreuzfeier statt.

Der lustige Fasching ist vorüber und als Zeichen hierfür hat Angelika im Garten eine Feuerschale aufgestellt. Hierin haben wir unsere schönen bunten Luftschlangen zusammen mit etwas Holz verbrannt. Die Asche soll uns als Christen daran erinnern, dass alles endlich ist und die Fastenzeit beginnt. Daher haben die Kinder auch ein Aschenkreuz auf die Stirn bekommen.

Asche als Zeichen für die Vergänglichkeit

Um uns mit dem Thema der Endlichkeit zu befassen, haben wir in unserer Mitte Dinge ausgelegt, die nicht mehr heile sind: verwelkte Blumen, eine durch Menschenhand zerbrochene Tasse, ein Bild der Erde mit Blitzen und Feuer, die Schale mit der Asche unserer Luftschlagen und auch ein Herz als Symbol für Zerbrochenes, das man nicht sehen kann. Dazu habe wir gesungen.
„So schnell so schnell vergehen schöne Dinge zu Staub zu Staub zu Asche werden sie.“

Auch wir Menschen sterben – daran erinnert uns das Aschenkreuz. Doch wir haben die Asche auch in die Erde getan, denn sie ist ein guter Dünger und macht die Erde fruchtbar:

„So wie gute Erde können auch wir sein.
Wir können viel Gutes tun, für uns, für die Natur, für andere Menschen.
Wenn ich euch jetzt das Aschenkreuz gebe,
dann ist das wie ein guter Dünger für das Hirn und für die Gedanken:
Denke Gutes! Rede Gutes! Tue Gutes!“

 

Nachrichten

Warnwesten für die Kinder

Im Rahmen eines Sponsorings haben wir für alle Kinder unseres Kindergarten Warnwesten erhalten....
Auszeichung nachhaltige Kita – Urkunde

Wir wurden als „Nachhaltige Kita“ ausgezeichnet!

Wir haben uns in diesem Jahr auf den Weg gemacht um eine nachhaltige Kita zu werden. Nun haben wir hierzu eine Auszeichnung erhalten und freuen uns sehr darüber....

Umwelttheater mit Zauberer ZaPPaloTT

Unser Kindergarten hat beim Wettbewerb gewonnen! Am 14. Mai war es soweit und Zauberer ZaPPaloTT kam zu uns in den Kindergarten! Die Aufregung war groß und die Freude der Kinder […]...

Ein Tag mit den Bienen

Die Vorschulkinder konnten an diesem Tag viel über ein Honigbienenvolk lernen....

Waldwoche im Januar

 Im neuen Jahr ging es für uns ein zweites Mal in den Wald. ...